Frauengut

Frauengut
Frauengut verliert und gewinnt nicht. (S. ⇨ Frau 709 u. ⇨ Weibergut.)Hillebrand, 126; Graf, 154, 90.
Dies Sprichwort bezieht sich darauf, dass der Mann am Ende der Ehe das eingebrachte Gut der Frau zurückerstatten, auch etwaigen Verlust ersetzen muss. Dagegen ist er berechtigt, allen Gewinn aus demselben für sich zu behalten. Diesen verliert das Frauengut stets, abgesehen davon, dass die Zurückerstattung nur insoweit stattfinden kann, als der Mann etwas besitzt. (C.L. Runde, Deutsches eheliches Güterrecht, S. 132.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauengut, das — Das Frauengut, des es, plur. die güter, in den Rechten Güter, welche dem weiblichen Geschlechte gehören, dergleichen der Brautschatz, die Spindelgelder, Paraphernalien u.s.f. sind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehegüterrecht — (eheliches Güterrecht), der Inbegriff der Normen für die durch die Ehe hervorgebrachten Vermögensverhältnisse der Ehegatten. Die Lebensgemeinschaft führt die Ehegatten notwendig zu gemeinsamer Ausübung vieler und zur Gemeinschaft mancher Rechte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegliche Sache — Der alte Begriff der Fahrnis bezeichnet bewegliche Sachen, im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien). In älteren Texten werden die Wörter farnis, farnus, varnde, fliegende oder rührende habe, varende oder roerende goedern verwendet im …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegliches Gut — Der alte Begriff der Fahrnis bezeichnet bewegliche Sachen, im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien). In älteren Texten werden die Wörter farnis, farnus, varnde, fliegende oder rührende habe, varende oder roerende goedern verwendet im …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrnis — Der alte Begriff der Fahrnis bezeichnet bewegliche Sachen, im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien). Fahrnisrecht bezeichnet das Sachenrecht der beweglichen Sachen im Gegensatz zum Liegenschaftsrecht. Fahrnisvollstreckung bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobiliarsachen — Der alte Begriff der Fahrnis bezeichnet bewegliche Sachen, im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien). In älteren Texten werden die Wörter farnis, farnus, varnde, fliegende oder rührende habe, varende oder roerende goedern verwendet im …   Deutsch Wikipedia

  • Mobilie — Der alte Begriff der Fahrnis bezeichnet bewegliche Sachen, im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien). In älteren Texten werden die Wörter farnis, farnus, varnde, fliegende oder rührende habe, varende oder roerende goedern verwendet im …   Deutsch Wikipedia

  • Mobilien — Der alte Begriff der Fahrnis bezeichnet bewegliche Sachen, im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien). In älteren Texten werden die Wörter farnis, farnus, varnde, fliegende oder rührende habe, varende oder roerende goedern verwendet im …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Wut des Philipp Hotz — ist ein im Untertitel als Schwank bezeichnetes Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es wurde gemeinsam mit Biedermann und die Brandstifter am 29. März 1958 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Regie führte Oskar Wälterlin, den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”